GRI G4 Content Index
Der Nachhaltigkeitsbericht 2016 von Chocolats Halba entspricht den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Wir orientieren uns an der Version G4 und haben die Option «Kern» gewählt.
![]() | vollständig berichtet |
![]() | teilweise berichtet |
![]() | nicht berichtet |
n / a | nicht anwendbar |
CoC | Code of Conduct |
GRI G4 | Beschreibung | Status | Seite | Ref. |
Allgemeine Standardangaben | Die Seitenzahlen beziehen sich auf das PDF-Dokument des Nachhaltigkeitsberichts 2016. | |||
Strategie und Analyse | ||||
G4-1 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers | |||
G4-2 | Zentrale Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen | |||
Organisationsprofil | ||||
G4-3 | Name der Organisation | |||
G4-4 | Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen | |||
G4-5 | Hauptsitz | |||
G4-6 | Länder der Geschäftstätigkeit | |||
G4-7 | Eigentumsverhältnisse und Rechtsform | |||
G4-8 | Wesentliche Märkte | |||
G4-9 | Grösse des berichtenden Unternehmens | |||
G4-10 | Mitarbeiterstruktur | |||
G4-11 | Anteil Mitarbeiter unter Kollektivvereinbarungen | |||
G4-12 | Beschreibung der Lieferkette | |||
G4-13 | Signifikante Änderungen im Berichtszeitraum | |||
Verpflichtungen gegenüber externen Initiativen | ||||
G4-14 | Vorsorge / Entlöhnung | |||
G4-15 | Extern entwickelte ökonomische, ökologische und gesellschaftliche / soziale Chartas, Prinzipien, Initiativen | |||
G4-16 | Mitgliedschaft in Verbänden | |||
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen | ||||
G4-17 | Liste der konsolidierten Unternehmen | |||
G4-18 | Vorgehensweise bei der Bestimmung des Berichtsinhaltes | |||
G4-19 | Sämtliche wesentlichen Aspekte | |||
G4-20 | Wesentliche Aspekte innerhalb der Organisation | |||
G4-21 | Wesentliche Aspekte ausserhalb der Organisation | |||
G4-22 | Neudarstellung von Informationen aus früheren Berichten | |||
G4-23 | Wichtige Änderungen des Berichtsumfangs und der Grenzen von Aspekten | |||
Einbindung der Stakeholder | ||||
G4-24 | Liste der von der Organisation eingebundenen Stakeholdergruppen | |||
G4-25 | Ermittlung und Auswahl der Stakeholder | |||
G4-26 | Ansatz und Häufigkeit des Stakeholder-Dialogs | |||
G4-27 | Wichtigste Themen und Anliegen der Stakeholder und Stellungnahme | |||
Berichtsprofil | ||||
G4-28 | Berichtszeitraum | |||
G4-29 | Datum des jüngsten vorhergehenden Berichts | |||
G4-30 | Berichtszyklus | |||
G4-31 | Kontaktstelle für Fragen bezüglich des Berichts oder seiner Inhalte | |||
G4-32 | GRI Content Index | |||
G4-33 | Bestätigung des Berichts durch externe Dritte | |||
Unternehmensführung | ||||
Struktur und Zusammensetzung der Unternehmensführung | ||||
G4-34 | Führungsstruktur einschliesslich Komitee des höchsten Kontrollorgans | |||
G4-35 | Prozess der Delegation von Vollmachten für wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Themen | |||
G4-36 | Zuständigkeit für wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen | |||
G4-37 | Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und höchstem Kontrollorgan | |||
G4-38 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Komitees | |||
G4-39 | Unabhängigkeit des Vorsitzenden des höchsten Kontrollorgans | |||
G4-40 | Nominierungs- und Auswahlverfahren des höchsten Kontrollorgans | |||
G4-41 | Verfahren zur Vermeidung von Interessenkonflikten | |||
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung der Ziele, Werte und Strategien | ||||
G4-42 | Rolle des höchsten Kontrollorgans | |||
Zuständigkeiten des höchsten Kontrollorgans und Leistungsbewertung | ||||
G4-43 | Massnahmen bezüglich Nachhaltigkeitskenntnissen des höchsten Kontrollorgans | |||
G4-44 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | |||
Rolle des höchsten Kontrollorgans beim Risikomanagement | ||||
G4-45 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Nachhaltigkeitschancen und -risiken | |||
G4-46 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Wirksamkeit des Risikomanagements | |||
G4-47 | Häufigkeit der Überprüfung von Nachhaltigkeitschancen und -risiken durch das höchste Kontrollorgan | |||
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | ||||
G4-48 | Höchstes Komitee zur Freigabe des Nachhaltigkeitsberichts | |||
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Bewertung der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Leistung | ||||
G4-49 | Prozess zur Vermittlung kritischer Anliegen an das höchste Kontrollorgan | |||
G4-50 | Gesamtzahl kritischer Anliegen, die dem höchsten Kontrollorgan berichtet wurden | |||
Vergütung und Leistungszulagen | ||||
G4-51 | Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und leitende Führungskräfte | |||
G4-52 | Prozess zur Festlegung der Vergütung | |||
G4-53 | Meinungsäusserungen der Stakeholder zur Vergütung | |||
G4-54 | Verhältnis der höchsten Jahresvergütung zur durchschnittlichen Mitarbeitervergütung | |||
G4-55 | Verhältnis der prozentualen Steigerung der o. g. Vergütungen | |||
Ethik und Integrität | ||||
G4-56 | Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards des Unternehmens | |||
G4-57 | Verfahren zur Beratung bzgl. ethischen und gesetzeskonformen Verhaltens | |||
G4-58 | Verfahren zur Meldung von unethischem und gesetzeswidrigem Verhalten | |||
Spezifische Standardangaben | ||||
Ökonomie | ||||
Aspekt: Wirtschaftliche Leistung | ||||
G4-EC1 | Erwirtschafteter und verteilter Wert | |||
G4-EC2 | Finanzielle Folgen, Risiken und Chancen des Klimawandels | |||
G4-EC3 | Deckung der Verpflichtungen aus dem leistungsorientierten Pensionsplan | |||
G4-EC4 | Finanzielle Unterstützung seitens der Regierung | |||
Aspekt: Marktpräsenz | ||||
G4-EC5 | Spanne des Verhältnisses der Standardeintrittsgehälter nach Geschlecht zum lokalen | |||
G4-EC6 | Anteil der lokal angeworbenen Führungskräfte an Hauptgeschäftsstandorten | |||
Aspekt: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen | ||||
G4-EC7 | Entwicklung und Auswirkung von Infrastrukturinvestitionen und geförderten Dienstleistungen | |||
G4-EC8 | Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen | |||
Aspekt: Beschaffung | ||||
G4-EC9 | Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten an Hauptgeschäftsstandorten | |||
FP1 | Prozentualer Anteil eingekaufter Volumen von Lieferanten, die mit der Beschaffungspolitik des Unternehmens konform sind | |||
FP2 | Prozentualer Anteil eingekaufter Volumen, die nachweislich mit glaubwürdigen, international anerkannten Standards zu verantwortungsvoller Produktion in Einklang sind | |||
Ökologie | ||||
Aspekt: Materialien | ||||
G4-EN1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | |||
G4-EN2 | Anteil der Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz | |||
Aspekt: Energie | ||||
G4-EN3 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | |||
G4-EN4 | Energieverbrauch ausserhalb der Organisation | |||
G4-EN5 | Energieintensität | |||
G4-EN6 | Verringerung des Energieverbrauchs | |||
G4-EN7 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | |||
Aspekt: Wasser | ||||
G4-EN8 | Gesamtwasserentnahme nach Quelle | |||
G4-EN9 | Durch die Wasserentnahme wesentlich beeinträchtigte Wasserquellen | |||
G4-EN10 | Prozentsatz und Gesamtvolumen des aufbereiteten und wiederverwendeten Wassers | |||
Aspekt: Biodiversität | ||||
G4-EN11 | Standorte in Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert ausserhalb von Schutzgebieten | |||
G4-EN12 | Auswirkung der Geschäftstätigkeit auf die Biodiversität | |||
G4-EN13 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | |||
G4-EN14 | Arten der Roten Liste der IUCN, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von der Geschäftstätigkeit der Organisation betroffen sind | |||
Aspekt: Emissionen | ||||
G4-EN15 | Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1) | |||
G4-EN16 | Indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 2) | |||
G4-EN17 | Weitere indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3) | |||
G4-EN18 | Intensität der Treibhausgasemissionen | |||
G4-EN19 | Reduzierung der Treibhausgasemissionen | |||
G4-EN20 | Emissionen ozonabbauender Stoffe | |||
G4-EN21 | NOX, SOX und andere signifikante Luftemissionen | |||
Aspekt: Abwasser und Abfall | ||||
G4-EN22 | Gesamtvolumen der Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort | |||
G4-EN23 | Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode | |||
G4-EN24 | Gesamtzahl und -volumen signifikanter Verschmutzungen | |||
G4-EN25 | Umgang mit gefährlichem Abfall | |||
G4-EN26 | Signifikant vom Abwasser betroffene Gewässer | |||
Aspekt: Produkte und Dienstleistungen | ||||
G4-EN27 | Massnahmen zur Verringerung der ökologischen Auswirkung von Produkten und Dienstleistungen | |||
G4-EN28 | Prozentsatz der zurückgenommenen verkauften Produkte und ihrer Verpackungsmaterialien nach Kategorie | |||
Aspekt: Compliance | ||||
G4-EN29 | Monetärer Wert signifikanter Bussgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen | |||
Aspekt: Transport | ||||
G4-EN30 | Erhebliche ökologische Auswirkungen durch den Transport von Produkten, Gütern und Materialien | |||
Aspekt: Insgesamt | ||||
G4-EN31 | Aufwendungen und Investitionen für Umweltschutz | |||
Aspekt: Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte | ||||
G4-EN32 | Prozentsatz neuer Lieferanten, die nach ökologischen Kriterien geprüft wurden | |||
G4-EN33 | Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative ökologische Auswirkungen | |||
Aspekt: Beschwerdeverfahren hinsichtlich ökologischer Aspekte | ||||
G4-EN34 | Anzahl der Beschwerden über ökologische Auswirkungen, die über formelle | |||
Gesellschaft | ||||
Unterkategorie: Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung | ||||
Aspekt: Beschäftigung | ||||
G4-LA1 | Gesamtzahl und -rate neu eingestellter Mitarbeiter sowie Personalfluktuation nach | |||
G4-LA2 | Betriebliche Leistungen, die Vollzeitbeschäftigten, nicht aber Teilzeitbeschäftigten gewährt werden | |||
G4-LA3 | Rückkehrrate an den Arbeitsplatz und Verbleibsquote nach der Elternzeit nach Geschlecht | |||
Aspekt: Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis | ||||
G4-LA4 | Mitteilungsfristen bei betrieblichen Veränderungen | |||
FP3 | Prozentualer Anteil von Arbeitszeit nach Land, der durch Betriebsstörungen, Streiks oder Aussperrungen ausfiel | |||
Aspekt: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||
G4-LA5 | Anteil der in Arbeitsausschüssen vertretenen Belegschaft | |||
G4-LA6 | Unfälle, Berufskrankheiten, Ausfallstage und Todesfälle | |||
G4-LA7 | Arbeitnehmende mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung | |||
G4-LA8 | Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit | |||
Aspekt: Aus- und Weiterbildung | ||||
G4-LA9 | Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter | |||
G4-LA10 | Programme zum dauerhaften Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit | |||
G4-LA11 | Leistungsbeurteilung und Entwicklungsplanung | |||
Aspekt: Vielfalt und Chancengleichheit | ||||
G4-LA12 | Zusammensetzung der Kontrollorgane und Mitarbeitenden nach Diversitätsaspekten | |||
Aspekt: Gleicher Lohn für Frauen und Männer | ||||
G4-LA13 | Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Männern und Frauen | |||
Aspekt: Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken | ||||
G4-LA14 | Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Kriterien im Hinblick auf | |||
G4-LA15 | Negative Auswirkungen auf Arbeitspraktiken in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen | |||
Aspekt: Beschwerdeverfahren hinsichtlich Arbeitspraktiken | ||||
G4-LA16 | Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Arbeitspraktiken, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und geklärt wurden | |||
FP9 | Prozentualer Anteil und Gesamtanzahl von aufgezogenen oder verarbeiteten Tieren nach Spezies und Rasse | n / a | ||
FP10 | Politiken und Praktiken nach Spezies und Rasse bezüglich physikalischer Veränderung | n / a | ||
FP11 | Prozentualer Anteil und Gesamtanzahl von aufgezogenen oder verarbeiteten Tieren | n / a | ||
FP12 | Politiken und Praktiken zur Nutzung von Antibiotika, Entzündungshemmern, Hormonen | n / a | ||
FP13 | Anzahl der Vorfälle von Nichteinhaltung von Gesetzen oder Regeln hinsichtlich Transport, Umgang mit lebenden Tieren und deren Schlachtung | n / a | ||
Unterkategorie: Menschenrechte | ||||
Aspekt: Investitionen | ||||
G4-HR1 | Signifikante Investitionsvereinbarungen mit Klauseln oder Prüfungen bzgl. Menschenrechten | |||
G4-HR2 | Mitarbeiterschulungen zu Menschenrechtsthemen | |||
Aspekt: Gleichbehandlung | ||||
G4-HR3 | Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Massnahmen | |||
Aspekt: Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen | ||||
G4-HR4 | Standorte und Lieferanten, bei denen das Recht auf Kollektivverhandlungen verletzt oder gefährdet sein könnte | |||
Aspekt: Kinderarbeit | ||||
G4-HR5 | Standorte und Lieferanten, bei denen das Risiko von Kinderarbeit besteht | |||
Aspekt: Zwangs- oder Pflichtarbeit | ||||
G4-HR6 | Standorte und Lieferanten, bei denen das Risiko von Zwangs- oder Pflichtarbeit besteht | |||
Aspekt: Sicherheitspraktiken | ||||
G4-HR7 | Schulung des Sicherheitspersonals zu Menschenrechten | n / a | ||
Aspekt: Rechte der indigenen Bevölkerung | ||||
G4-HR8 | Verletzungen der Rechte indigener Bevölkerung und ergriffene Massnahmen | |||
Aspekt: Prüfung | ||||
G4-HR9 | Gesamt- und Prozentzahl der Standorte, die im Hinblick auf Menschenrechte geprüft wurden | |||
Aspekt: Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechten | ||||
G4-HR10 | Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden | |||
G4-HR11 | Negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen | |||
Aspekt: Beschwerdeverfahren hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen | ||||
G4-HR12 | Anzahl der Beschwerden in Bezug auf menschenrechtliche Auswirkungen, die über formelle Beschwerdeverfahren eingereicht, bearbeitet und geklärt wurden | |||
Unterkategorie: Gesellschaft | ||||
Aspekt: Lokale Gemeinschaften | ||||
G4-SO1 | Anteil der Standorte mit Massnahmen zur Einbindung lokaler Gemeinschaften, Folgeabschätzungen und Förderprogrammen | |||
G4-SO2 | Geschäftstätigkeiten, die sich negativ auf lokale Gemeinschaften auswirken können | |||
Aspekt: Korruptionsbekämpfung | ||||
G4-SO3 | Anteil der auf Korruptionsrisiken überprüften Geschäftsstandorte und ermittelte Risiken | |||
G4-SO4 | Informationen und Schulungen über Leitlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung | |||
G4-SO5 | Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Massnahmen | |||
Aspekt: Politik | ||||
G4-SO6 | Gesamtwert der politischen Spenden nach Land und Empfänger / Begünstigtem | |||
Aspekt: Wettbewerbswidriges Verhalten | ||||
G4-SO7 | Gesamtzahl der Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartellbildung sowie deren Ergebnisse | |||
Aspekt: Compliance | ||||
G4-SO8 | Monetärer Wert signifikanter Bussgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen | |||
Aspekt: Lieferantenbewertung bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen | ||||
G4-SO9 | Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Kriterien in Bezug auf Auswirkungen | |||
G4-SO10 | Signifikante aktuelle und potenzielle negative Auswirkungen auf die Gesellschaft in | |||
Aspekt: Beschwerdeverfahren bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen | ||||
G4-SO11 | Anzahl der Beschwerden in Bezug auf die Gesellschaft, die über formelle | |||
Unterkategorie: Produktverantwortung | ||||
Aspekt: Kundengesundheit und -sicherheit | ||||
G4-PR1 | Prozentsatz der massgeblichen Produkt- und Dienstleistungskategorien, deren Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit geprüft werden, um Verbesserungspotenziale zu ermitteln | |||
G4-PR2 | Gesamtzahl der Vorfälle und Art der Folgen der Nichteinhaltung von Vorschriften und freiwilligen Verhaltensregeln in Bezug auf Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit | |||
Aspekt: Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen | ||||
G4-PR3 | Grundsätze und Verfahren zur Produktkennzeichnung und Anteil der Produkte, die diesen unterliegen | |||
G4-PR4 | Gesamtzahl der Fälle von Nichteinhaltung von Vorschriften oder freiwilligen | |||
G4-PR5 | Ergebnisse von Umfragen zur Kundenzufriedenheit | |||
Aspekt: Marketing und Kommunikation | ||||
G4-PR6 | Verkauf verbotener oder umstrittener Produkte | |||
G4-PR7 | Gesamtzahl der Fälle von Nichteinhaltung von Vorschriften oder freiwilligen | |||
Aspekt: Schutz der Privatsphäre von Kunden | ||||
G4-PR8 | Gesamtzahl begründeter Beschwerden in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre des Kunden und die Verletzung des Datenschutzes | |||
Aspekt: Compliance | ||||
G4-PR9 | Geldwert der erheblichen Bussgelder wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen | |||
FP5 | Prozentualer Anteil des Produktionsvolumens, das an Standorten hergestellt wird, | |||
FP6 | Prozentualer Anteil des Verkaufsvolumens von Konsumprodukten, bei denen die Mengen an gesättigten Fetten, Transfetten, Sodium und zugesetztem Zucker gesenkt wurden | |||
FP7 | Prozentualer Anteil des Verkaufsvolumens von Konsumprodukten, die einen erhöhten Anteil nahrhafter Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien, Phytochemikalien oder funktioneller Zusätze enthalten |
Referenzpunkte | Seite | |
1) | Siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 5 |
2) | Siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 23–26, 35–36 40–41 |
3) | Siehe auch Nachhaltigkeitsbericht Chocolats Halba 2012 (http://chocolatshalba.ch/files/chocolatshalba_2012/downloads/CH_NB_RZ_klein.pdf) | 0, 7, 8 |
4) | Siehe auch Nachhaltigkeitsbericht Chocolats Halba 2012 (http://chocolatshalba.ch/files/chocolatshalba_2012/downloads/CH_NB_RZ_klein.pdf) | 0, 8 |
5) | Chocolats Halba veröffentlichte den letzten Nachhaltigkeitsbericht im Jahr 2014 | |
6) | Chocolats Halba veröffentlicht alle zwei Jahre Nachhaltigkeitsberichte, die auch die Kennzahlen für die Jahre dazwischen enthalten | |
7) | Keine Bestätigung durch externe Dritte | |
8) | Siehe auch Coop-Geschäftsbericht 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 50–61 |
9) | Siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 50 ff. |
10) | Der Coop-Verwaltungsratspräsident ist nicht gleichzeitig Vorsitzender der Coop-Geschäftsleitung, siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 50 ff. |
11) | Siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 50 ff., 55 |
12) | Siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 50, 56 |
13) | Anton von Weissenfluh (Chocolats Halba), Coop Nachhaltigkeit | |
14) | Siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 59 |
15) | Siehe auch Geschäftsbericht der Coop Genossenschaft 2016 (https://report.coop.ch/app/uploads/Coop_GB16_de.pdf) | 88 ff. |
16) | Siehe auch Coop-Gesamtarbeitsvertrag | 18–19 |
17) | Alle Mitarbeitenden werden jährlich im Rahmen der Hygieneschulung auch zu Menschenrechtsthemen geschult. Zudem wird jedes Jahr einer Gruppe Mitarbeitender auf einer Mitarbeiterreise zu den Kakaoproduzenten die Bedeutung | |
18) | Palmöl, Sojalecithin, Haselnüsse, Alu |